Full House zum Abschluss der ASVÖ Burgenland-Meisterehrungen

Die ASVÖ Burgenland-Meisterehrungen 2024 sind am Freitag vor der wohl größten Kulisse seit vielen Jahren zu Ende gegangen: Die Veranstaltungshalle in Neudorf bei Parndorf platzte nämlich aus allen Nähten – rund 140 Sportler*innen aus den Bezirken Neusiedl am See und Eisenstadt wurden für ihre großartigen Erfolge und Triumphe aus dem Jahr 2024 ausgezeichnet.

Freie Sitzplätze waren bereits bei den zwei Stunden davor angesetzten ASVÖ Burgenland-Bezirksgesprächen, die heuer erstmals wieder in Präsenz abgehalten wurden, rar. Bei der dann anschließenden Meisterehrung waren auch die Stehreihen seitlich und am Ende der Veranstaltungshalle doppelt bis dreifach belegt. Der Grund dafür: rund 140 Sportler*innen, die für Spitzenplätze bei Europa- und Weltmeisterschaften, Medaillen bei Staats- und Österreichischen Meisterschaften sowie Siege bei Landesmeisterschaften ausgezeichnet wurden.

Als „beeindruckend“, beschreibt ASVÖ Burgenland-Präsident Robert Zsifkovits diesen Abend und ergänzt: „Der Saal war bis auf den allerletzten Platz gefüllt, die Stimmung von der ersten bis zur letzten Ehrung überwältigend. Der zur Tradition gewordene Event hat eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig der Sport für die Gesellschaft ist. Er ist nicht selten Lebensmittelpunkt vieler Familien, verbindet Generationen, vermittelt Werte wie Fairness, Teamgeist und Respekt und fördert die persönliche und gesunde Entwicklung jedes Einzelnen. Wir als größter Sportdachverband im Burgenland sind stolz darauf, einen bedeutenden Beitrag zur vielfältigen und lebendigen Sportlandschaft leisten zu dürfen. Für uns ist das eine Herzensangelegenheit. Und wir werden immer danach streben, beste Rahmenbedingungen für unsere Mitgliedsvereine und deren Athletinnen und Athleten zu schaffen.“

Vielfalt und große Träume

Die rund 140 geehrten Sportler*innen – darunter 18 Athlet*innen, die bei Welt- oder Europameisterschaften gar einen Platz in den Top-5 erzielt haben – vertraten gemeinsam 14 Sportarten und 35 Vereine und zeigten damit auf, wie vielfältig Sport sein kann. Die mehrfach dekorierten WM- und EM-Medaillengewinner*innen waren vor allem für die nächste Generation große Vorbilder, nicht selten haben die Talente im Kurz-Talk mit Bernhard Fenz, der souverän durch den Abend führte, auf die Frage nach ihren nächsten Zielen mit einem bestimmten „Weltmeister will ich werden!“ geantwortet. Aus dem Kreis der Top-Sportler*innen waren Pascal Kratochwil (Bogensportverein Nickelsdorf), Tamara Lehner, Esther Schneeweiß, Sophie Strodl, Elena Treun (alle Frieways Karateklub), Sebastian Gerdenich, Luna Lombardi, Tiara Steindl, Keresztely Deodat Varga (Polizeisportverein Eisenstadt Karate), Herbert Wagner (Polizeisportverein Eisenstadt Sportschießen), Claudia Loos (Jiu Jitsu Club Vila Vita Pannonia Wallern, Judo), Viktoria Hader, Emily Roth, Anna Schmidl, Christoph Spielhofer (Kickbox Club Rohrbach), Anna Fuhrmann, Yoanna Ivanova (Jiu Jitsu Club Vila Vita Pannonia Wallern), Julia Blawisch (Kampfsportclub Dragonfighters Bruckneudorf) gekommen. 

„Top-Sportlerinnen und -Sportler sind Vorbilder für die nächste Generation. Sie sind beste Beispiele dafür, wie wichtig Leidenschaft, Einsatz, Disziplin und Hingabe für den Erfolg sind. Ihr Engagement ist nicht nur inspirierend, sondern auch ein leuchtendes Beispiel für unsere Kinder und Jugendliche“, weiß Zsifkovits

Als Ehrengäste waren LAbg. Robert Hergovich, LAbg. Markus Ulram, LAbg. Mario Jaksch und „Hausherr“ Bgm. Karel Lentsch vor Ort. Sie unterstützen bei der Übergabe der Urkunden und Medaillen an die vielen Meisterinnen und Meister.

Unsere Top-Partner