Am 7. Februar beginnt im polnischen Bielsko-Biala die Kadetten, Junioren und U21-Europameisterschaft in Karate – mit dabei: Tamara Lehner, die 2024 ein „perfektes“ Jahr hatte, aktuell auf Platz eines der U16-Weltrangliste liegt und mit der unglaublichen Gesamtpunktzahl von 5.580 Punkten im All Time Ranking der WKF auf dem 3. Platz rangiert. Nur zwei Athletinnen haben in der Geschichte mehr Punkte sammeln können.
Die anstehende EM bestreitet Lehner aber in der Kategorie U18 – jüngst in Rijeka zeigte sie ihr letztes U16-Turnier, das sie auch gewann. Eine Klasse höher schnupperte sie bereits Wettkampfluft und wurde Dritte.
Eine Fahne mehr entschied für Sophie Strodl
Die jüngsten Athletinnen Sophie Strodl und Elena Treun starteten beide in der Klasse Kata U13. In den Vorrunden dominierten sie ihre Pools und trafen im Finale aufeinander. Die beiden Dominatorinnen sorgten für ein spektakuläres Finale und machten den Schiedsrichtern die Entscheidung schwer. Mit einer Fahne mehr entschied schließlich Sophie Strodl das Duell mit 3:2 für sich und holte sich im Anschluss in der U14 im kleinen Finale den 3. Platz.
Zusammen mit Esther Schneeweiß zogen Elena Treun und Sophie Strodl ins Teamfinale der Kategorie U16 ein, wo sie allerdings den starken Ungarinnen klar unterlagen.
Formkurve geht nach oben
Emil Zadina bewies, dass seine Formkurve wieder deutlich nach oben geht. Nach einem enormen Wachstumsschub im letzten Jahr musste durch harte Arbeit die Technik an die neue körperliche Situation angepasst werden, was für junge Athleten eine große Herausforderung darstellt. Zusammen mit Trainer Balázs Lakner trainierte er gewissenhaft, um wieder Richtung Weltspitze zu kommen. Sowohl in der U14 als auch in der U15 konnte er sich den ersten Platz sichern.
Das große Ziel dieses Jahr sind die Weltcupturniere: Im März wechselt Zadina in die U16 und hat ab da die Möglichkeit, sich für Nachwuchs-Europa- und -Weltmeisterschaften zu qualifizieren.